Unser Team

Isabelle Foidl


Logopädin
Praxisinhaberin

Standort Römisches Theater & Standort Hauptbahnhof

Meinen Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin habe ich an der medizinischen Akademie in Mannheim gemacht. Seitdem war ich in verschiedenen logopädischen Praxen in Passau und Mainz, einer Förderschule und in einer Kindertagesstätte als Therapeutin tätig. Die Bereiche Stimme, orofaziale Dysfunktion und Autismus liegen mir besonders am Herzen. Grundlegende Therapiebausteine sind für mich eine wertschätzende Kommunikation und gemeinsam die Freude an dieser zu entdecken. Es erfüllt mich, tagtäglich mit vielen unterschiedlichen Menschen zusammen zu arbeiten und Herausforderungen gemeinsam zu  bewältigen. Ausgleich finde ich im Praktizieren von Yoga und Meditation oder einer entspannten Leseeinheit mit einem guten Tee.

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:

• Wortformstörungen bei semantisch-lexikalischen Störungen (C. Carles)
• Komm!ASS – Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus (U. Funke)
• Autismus-Spektrum-Störung – ein besonderes Erscheinungsbild in der Sprachtherapie (H. Kaiser-Mantel)
• Klassisch analytisch oder doch GESPENST®? Warum Sprachentwicklung ≠ Sprachentwicklung ist (L. Klaar)
• GESPENST® Basiskurs (L. Klaar)
• FĂĽr mich bist du gar nicht da – Einen einfĂĽhlsamen Zugang zu non- und minimalverbalen autistischen Kindern finden (S. Weber)
• Lernen leichter machen bei LRS/Dyskalkulie (C. Ochsenkühn)
• SZET-Konzept – Schlucken und Zungenruhelage (S. Kuhrt)
• LAT-AS®-Konzept – Behandlung lateraler Aussprachestörungen (N. Gyra-Brandt)
• Der Transfer in der Stottermodifikationstherapie (S. Inderwisch)
• Stimmcoaching: einfach. praktisch. (U. Schürmann)
• Basiswissen Stimme – Anatomie & Physiologie der Stimmfunktion (K. Feldmann)
• Mutmuskeln aufbauen: Verhaltenstechniken, die das Sprechen stärken (S. Laerum)
• Mut heißt machen: In vivo Arbeit mit Kindern, die selektiven Mutismus haben (S. Laerum)
• Hochsensibilität ist (k)ein Teamsport (J. B. Schäfer)
• METACOM9 & MetaSearch9 (REHAVISTA GmbH)
• Zertifizierte K-Taping® Logopädie-Therapeutin (n. B. Kumbrink)

Charlotte Rank, M.Sc.


Logopädin
Fachliche Leitung

Standort Römisches Theater

Ich habe 2018 die Berufsausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin abgeschlossen. Zwei Jahre später habe ich den Bachelor im Fachbereich Gesundheit und Pflege mit dem Fokus auf die Klinische Expertise in der Logopädie erworben und 2023 das darauf aufbauende Masterstudium beendet.
Meine Schwerpunkte beinhalten die Therapie im Bereich der Kindersprache, die funktionelle Therapie bei Stimmstörungen sowie die Therapie bei neurologischen Störungen der Sprache bei Erwachsenen.
Besonders spezialisiert bin ich auf die Begleitung der Stimmtransition bei trans*Personen. Bei der Stimmtransition von trans*Personen arbeite ich nach dem Therapiekonzept LaKru® von T. Lascheit und S. Kruse (2016). Im Transitionsprozess kann die Stimme eine essentielle Rolle spielen und die Lebensqualität maßgeblich beeinflussen. Ich begleite dich gerne dabei, deinen persönlichen Stimmklang zu entdecken und in einem geschützten Rahmen deine Stimme auszuprobieren. Meinen privaten Ausgleich finde ich im Musik machen mit Freunden, vielen Unternehmungen oder im Sport.

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:

• Sprachtherapie/-förderung: „Sprachrhythmus & Wortbildung“ n. Dr. Zvi Penner (Dipl.-Psych. S. Lenz)
• Einführung in die LaKru® Stimmtransition (T. Lascheit, S. Kruse, S. Probst)
• LaKru® Stimmtransition – der effektive Weg zur weiblichen Stimme (T. Lascheit)
• Autismus – Eine unsichtbare Beeinträchtigung und ihre pädagogischen Konsequenzen für die Logopädie (T. Etges, Team Autismus GbR)
• GESPENST® Basiskurs (L. Klaar)
• Klassisch analytisch oder doch GESPENST®? Warum Sprachentwicklung ≠ Sprachentwicklung ist (L. Klaar)
• Einführung in die Unterstützte Kommunikation (C. Blankenstein)
• Prävention von sexuellem Missbrauch und Gewalt/Kindeswohlgefährdung (M. Becker)

Marie Kristin Coeleveld, B.Sc.


Logopädin
Stellvertretende fachliche Leitung

Standort Römisches Theater

Im September 2023 habe ich meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin erfolgreich abgeschlossen. Berufsbegleitend habe ich an der Katholischen Hochschule Mainz ein Vertiefungsstudium mit dem Schwerpunkt der klinischen Expertise in der Logopädie absolviert, welches ich Anfang 2025 mit dem Abschluss Bachelor of Science abgeschlossen habe. Besonders gerne arbeite ich in den Therapiebereichen Kindersprache und Aphasie. Auf Basis einer vertrauensvollen Kommunikation gemeinsam an den Therapiezielen zu arbeiten und dabei die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen meiner Patient*innen mit einzubeziehen, ist mir besonders wichtig. In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit meiner Labradorhündin Paula und gehe meinen beiden Hobbys Tanzen und Reiten nach.

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:

• Klassisch analytisch oder doch GESPENST®? Warum Sprachentwicklung ≠ Sprachentwicklung ist (L. Klaar)
• GESPENST® Basiskurs (L. Klaar)
• Behandlung von kognitiven Störungen und dementiellen Entwicklungen (M. Helbing)
• Die Behandlung der peripheren Fazialisparese in 3 Schritten (S. Hotzenköcherle)
• Mutmuskeln aufbauen: Verhaltenstechniken, die das Sprechen stärken (S. Laerum)
• Sozial-emotional herausforderndes Verhalten in der Logopädie

Lea Rack


Logopädin

Standort Römisches Theater

Ich habe meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin im August 2023 an der Universitätsmedizin in Mainz abgeschlossen. Seitdem bin ich hier in der Praxis, sowie in einem Therapie- & Gesundheitszentrum als Logopädin tätig. Ich kann mich besonders für die neurologischen Störungsbilder begeistern, arbeite aber mit allen Altersklassen sehr gerne zusammen. Mir ist es wichtig, dass betroffene Patient*innen und auch ihre Angerhörigen sich immer in die Therapie mit einbezogen fühlen und ihre Therapieziele mit mir gemeinsam gestalten können. In meiner Freizeit finde ich einen Ausgleich im Fitnessstudio oder bei ausgiebigen Spaziergängen mit meinen Hunden.

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:

• Einführungskurs Unterstützte Kommunikation (S. Beer, C. Blankenstein)
• Klassisch analytisch oder doch GESPENST®? Warum Sprachentwicklung ≠ Sprachentwicklung ist (L. Klaar)
• GESPENST® Basiskurs (L. Klaar)

Leoni MĂĽller


Logopädin

Standort Römisches Theater

Seit August 2023 habe ich mein Examen zur staatlich anerkannten Logopädin an der Universitätsmedizin in Mainz abgeschlossen. Derzeit studiere ich noch an der katholischen Hochschule „Gesundheit und Pflege“ mit dem Schwerpunkt der klinischen Expertise in der Logopädie. Innerhalb der Ausbildung haben mich die Bereiche Stimmstörungen und vor allem Kindersprache interessiert. Eine transparente Kommunikation mit allen Beteiligten der Therapie sowie das Aufbauen einer guten Vertrauensbasis liegen mir besonders am Herzen. In meiner Freizeit spiele ich gerne Geige und tanze Ballett.

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:

• Klassisch analytisch oder doch GESPENST®? Warum Sprachentwicklung ≠ Sprachentwicklung ist (L. Klaar)
• GESPENST® Basiskurs (L. Klaar)
• Mut heißt machen: In vivo Arbeit mit Kindern, die selektiven Mutismus haben (S. Laerum)

Tina Schneider


Logopädin

Standort Römisches Theater

Mein Examen zur staatlich anerkannten Logopädin habe ich im Jahr 2010 an der Lehranstalt für Logopädie der Universitätsmedizin in Mainz abgeschlossen. Seitdem arbeite ich mit viel Freude in meinem Beruf. Festangestellt war ich als Logopädin in einer Kindertagesstätte für hör- und sprachauffällige Kinder tätig. Fortführend arbeitete ich neu orientiert als freiberuflich tätige Logopädin für verschiedene Praxen in Mainz, auch auf Hausbesuch. Seit November 2023 arbeite ich nun festangestellt in dieser schönen Praxis und freue mich auf viele interessante zwischenmenschliche Begegnungen. Mich begeistert die abwechslungsreiche Arbeit in diesem Beruf, mit Menschen aller Altersgruppen und den vielen, unterschiedlichen Therapiebereichen. Immer wieder gibt es neue, spannende Herausforderungen. Bevor ich als Logopädin tätig wurde, arbeitete ich einige Jahre als Erzieherin. Hier konnte ich bereits viele wertvolle Erfahrungen für mein logopädisches Berufsleben sammeln und besuchte bereits damals, mit großem Interesse, Fortbildungen im sprachlichen Bereich. Privat verbringe ich am liebsten Zeit mit meiner Familie und genieße gerne eine schöne Tasse Tee und ein tolles Buch.

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:

• GESPENST® Basiskurs (L. Klaar)
• Klassisch analytisch oder doch GESPENST®? Warum Sprachentwicklung ≠ Sprachentwicklung ist (L. Klaar)
• Sprachliche Defizite bei Demenz: Warum, wann, wie und wo Sprachtherapie sinnvoll sein kann (Dr. T. Wuttke)
• Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung in der Artikulationstherapie (N. Gyra-Brandt)
• Mutmuskeln aufbauen: Verhaltenstechniken, die das Sprechen stärken (S. Laerum)
• Mut heißt machen: In vivo Arbeit mit Kindern, die selektiven Mutismus haben (S. Laerum)
• Konzepte der Sprachförderung – Kommunikation & gezielte Förderungskonzepte (Prof. O. Filtzinger, S. Morabbi)
• Sprachförderung im Kindergartenalter (R. Marx)
• Neue Wege bei der Förderung von fremdsprachigen Kindern & Kindern mit Spracherwerbsstörungen im Kindergarten (Dr. Z. Penner, Dipl.-Psych. R. Laier)
• Mehr Klang mit weniger Aufwand – Konkretes Stimmtraining zur Entwicklung einer flexiblen, klaren, tragfähigen und mĂĽhelosen Stimmgebung (S. Kruse, LAX VOX® Institute)

Maïté Böttcher, B.Sc.


Logopädin

Standort Römisches Theater

2022 habe ich die Berufsausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin in Mainz abgeschlossen. Den Bachelor im Fachbereich Gesundheit und Pflege mit dem Schwerpunkt Pädagogik in der Logopädie habe ich 2024 erworben. Seit März 2024 arbeite ich bei den Logopäd:innen. Meine Therapieschwerpunkte sind Pädysphagie und Fütterstörungen bei den Allerkleinsten, sowie Dysphagie bei Erwachsenen. Zudem unterstütze ich im Bereich Kindersprache, Redeflussstörungen und neurologischen Sprachstörungen bei Erwachsenen. Das Arbeiten im häuslichen Umfeld und mit alltäglichen Situationen nehme ich als sehr bereichernd für den Therapieerfolg wahr. Deshalbunterstütze ich u.a. Patient:innen in Hausbesuchen und im Heim. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen unterwegs, höre Musik, tanze und lese

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:

• GESPENST® Basiskurs (L. Klaar)
• Dysphagien bei Bewegungsstörungen (U. Brinkmann)
• Ernährung und Schlucken – praktische Umsetzung im pflegerischen Alltag (N. Vogt & F. Romanazzi)
• Dysphagietherapie am Lebensende (Dysphagie2Go)
• Manuelle Therapiemethoden in der logopädischen Behandlung
• Pädiatrische Dysphagien – Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen (B. Genz)
• Traumapädagogik (Universitätsklinikum Ulm)

Nora Schreiber, B.Sc.


Logopädin
Fachliche Leitung

Standort Hauptbahnhof

Weitere Infos folgen ganz bald .. 🙂

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:

• Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell (I. Visser, S. Weyers)
• Mandibulax CMD-Therapie (M. Eck)
• LAX VOX® in der Sprechstimme (S. Kruse)
• LAX VOX® und Kiefergesundheit (I. Schneller)
• LAX VOX® in der Logopädie (M. Helbing)
• LAX VOX® im Gesang (S. Kruse)
• LAX VOX® Singers Training (M. Kuti)
• LAX VOX® in der Stimmtherapie (T. Lascheit)
• Estill Voice Training Level 1 und 2 (M. Secara)
• Teilnahme am Berliner & Hamburger Stimmsymposium (M. Secara, Medical Voice Centers)
• Post-Covid in der logopädischen Therapie (C. Winterholler)
• Taping für Logopäden (V. Runge)
• Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie (D. Wenzel)
• Neurogene Dysphagie – Diagnostik und störungsspezifische Therapie (A. Fillbrandt)
• Zertifizierte LAX VOX® – Master Trainerin

Miriam Petrick, B.Sc.


Logopädin

Standort Hauptbahnhof

Ich habe meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin im September 2021 an der Berufsfachschule für Logopädie, und dazu im April 2022 mein Studium zur Akademischen Sprachtherapeutin/Logopädin (BSc.) in Würzburg abgeschlossen. Seitdem war ich in Würzburg bis Dezember 2023, und nun in Mainz als Akademische Sprachtherapeutin/Logopädin tätig. Ich begeistere mich besonders für die neurologischen Störungsbilder, Stimme und Patient:innen mit AVWS. Mich findet man oft in Pflegeheimen als auch in der Praxis. Ausgleich finde ich in der Natur, Reisen, Konzerten oder einer Tasse Tee.

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:

• AVWS & LRS im logopädischen Praxisalltag – Grundlagen der Diagnostik, Prävention und Therapie, Modul 1 + Modul 2 (M. Plath)
• Restreaktionen frĂĽhkindlicher Bewegungsmuster in Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie – Modul 1: Grobmotorik nach NRF-Konzept (L. Brandl-Sommerfeld)
• Würzburger orthografisches Training (WorT): Ein Diagnose-und Förderprogramm für rechtschreibschwache Schüler:innen (Dr. P. Küspert)
• Dysphagietherapie – Grundlagen & Praxis (N. Vogt & F. Romanazzi)
• Einführung in die LaKru®-Stimmtransition (T. Lascheit)

Lea Daube, M.A.


Klinische Linguistin

Standort Hauptbahnhof

Weitere Infos folgen ganz bald .. 🙂

Mia Hilbert


Logopädin

Standort Hauptbahnhof

Im August 2024 habe ich meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Unimedizin in Mainz abgeschlossen. Seit Oktober 2024 bin ich hier in der Praxis als Logopädin tätig. Die Stimmtherapie liegt mir besonders am Herzen. Außerdem begeistere ich mich für neurologische Störungsbilder, besonders Aphasie und für die Aussprachetherapie bei Kindern. An der Logopädie begeistert mich besonders das Zusammenarbeiten mit Menschen in allen Altersklassen. Dabei ist mir eine wertschätzende und entspannte Atmosphäre und das Zusammenarbeiten auf Augenhöhe besonders wichtig. Meinen Ausgleich finde ich in aktiven Hobbys wie Feldhockey, Yoga oder Spazieren in der Natur.

Annalena Nicklas, B.Sc.


Logopädin

Standort Hauptbahnhof

Mein Studium zur akademischen Sprachtherapeutin (B.Sc) habe ich im Februar 2022 an der Hochschule Fresenius abgeschlossen. Seit meinem Abschluss bin ich als Therapeutin in logopädischen Praxen tätig und seit Oktober 2024 Teil des Teams der Logopäd:innen. Ich interessiere mich besonders für den Bereich Kindersprache. Es erfüllt mich, täglich gemeinsam mit den Patient:innen die Welt der Sprache zu entdecken. Einen Ausgleich zum Arbeitsalltag finde ich im Sport oder in langen Spaziergängen mit gutem Kaffee.

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:

• LAT-AS®-Konzept – Behandlung lateraler Aussprachestörungen (N. Gyra-Brandt)
• Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie: Aspekte vom Late Talker bis zur SES – Leitfaden Mehrsprachigkeit (H. Turan)
• Grundwissen Kinderschutz für Berufsgeheimnisträger:innen (Universitätsklinikum Ulm)

Imke Kinnius


Logopädin

Standort Hauptbahnhof

Weitere Infos folgen ganz bald .. 🙂

Celine Hopfendorf


Logopädin

Standort Hauptbahnhof

Weitere Infos folgen ganz bald .. 🙂

Lena Zdiarstek, B.Sc.


Logopädin

Standort Hauptbahnhof

Weitere Infos folgen ganz bald .. 🙂

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:

• OsLo – Osteopathie und Logopädie – Stimme und Dysphagie Modul 1 und 2 (J. Sobo)
• Osteo ‘o’ voice Kiefer, Kehlkopf, Schädel, Faszien (S. Sutmar)
• Osteo ‘o’ voice Zwerchfell, Sternum, Wirbelsäule (S. Sutmar)
• Zertifizierte SI-Mototherapeutin®

Celine Erlenmeyer, B.Sc.


Logopädin

Standort Hauptbahnhof

Weitere Infos folgen ganz bald .. 🙂

Fortbildungen und Zusatzqualifikationen:

• Feldenkrais-Bewusstheit durch Bewegung®: Lockerung bei verspanntem Kiefer und Zähneknirschen
• Unterstützte Kommunikation (C. Blankenstein)
• Gelingende Kommunikation mithilfe von systemisch-humanistischen (Beratungs-)Ansätzen (Prof. em. Dr. F. Schulz von Thun, Prof. em. Dr. J. Kriz, Dr. B. Schmid, Dr. D. Rohr, Prof. Dr. M. Winter)
• Beratung bei ADHS (S. Burgert)
• Vorgehen in Anlehnung an LSVT als mögliche Therapie bei Dysarthrie nach SHT bei einem jungen Patienten (K. Roscher)
• KommAss – ein Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei ASS (L. Hähn)
• Prävention von sexuellem Missbrauch und Gewalt / Kindeswohlgefährdung (M. Becker)
• Logopädische (Be-)Handlungsoptionen bei Menschen mit Demenz und Dysphagie

Andrea Frische


Organisatorin

Standort Römisches Theater und Hauptbahnhof

Wenn es um die gewissenhafte Organisation und Koordination von Terminen und allgemeinen Praxisabläufen geht, hat unser fröhlicher Sonnenschein Andrea den Überblick.

Tamara Bedoidze


Organisatorin

Standort Hauptbahnhof

Seit Anfang des Jahres 2025 unterstĂĽtzt uns Tamara mit ihrer freundlichen und gelassenen Art im Standort am Hauptbahnhof bei allen terminlichen und organisatorischen Aufgaben.